Diese Datenschutzerklärung bezieht sich auf die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen unseres Internetauftritts einschließlich der dort angebotenen Dienste. Für nähere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erreichen Sie uns unter den folgenden Kontaktdaten.
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer Daten ist der
Zweckverband Verkehrslandeplatz Passau-Vilshofen
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Domplatz 11, 94032 Passau
Tel.: +49 8541 8476
Email: tower(a)edmv·de
Der behördliche Datenschutzbeauftragte ist unter der oben genannten Adresse, per Email unter datenschutz(a)landkreis-passau·de oder telefonisch unter +49 851 397-771 erreichbar.
Unsere Internetseiten stellen wir mit verschlüsselter Übertragung per HTTPS zur Verfügung. Grundsätzlich können Sie unsere Webseiten ohne Angabe personenbezogener Daten besuchen.
Soweit innerhalb unseres Internetauftritts die Möglichkeit besteht, geschäftliche oder personenbezogene Daten wie Namen, Anschrift, Email-Adresse, Login-Daten, Telefonnummern und andere Sie betreffende Informationen anzugeben (z. B. über zur Verfügung gestellte Formulare), setzen wir voraus, dass die Eingabe dieser Daten freiwillig erfolgt.
Wir weisen darauf hin, dass die Übermittlung von Daten via Internet gemäß dem Stand der vorhandenen Technik erfolgt. Es kann von uns nicht ausgeschlossen werden, dass Dritte übermittelte Daten abfangen oder sogar verändern. Wenn Sie sich entschließen, von dieser Möglichkeit Gebrauch zu machen, geschieht dies in stets freiwilliger Weise.
Wenn Sie uns per E-Mail kontaktieren, gehen wir davon aus, dass Sie die Antwort auf Ihre Nachricht ebenfalls per E-Mail erhalten wollen, soweit nicht rechtliche bzw. formale Gründe diesen Kommunikationsweg ausschließen. Falls Sie nicht per E-Mail kontaktiert werden wollen, teilen Sie uns dies bitte mit. In Anbetracht der mangelhaften Sicherheit von unverschlüsselten E-Mails sollten keine sensiblen Informationen auf diesem Wege versandt werden.
Zweck der Verarbeitung ist die Erfüllung der uns vom Gesetzgeber zugewiesenen öffentlichen Aufgaben.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ergibt sich, soweit nichts anderes angegeben ist, aus Art. 4 Abs. 1 des Bayerischen Datenschutzgesetzes (BayDSG) in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Demnach ist es uns erlaubt, die zur Erfüllung einer uns obliegenden Aufgabe erforderlichen Daten zu verarbeiten.
Soweit Sie in eine Verarbeitung eingewilligt haben, stützt sich die Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO.
Der technische Betrieb unserer Datenverarbeitung erfolgt durch eigene Datenverarbeitungssysteme.
Gegebenenfalls werden Ihre Daten an die zuständigen Aufsichts- und Rechnungsprüfungsbehörden zur Wahrnehmung der jeweiligen Kontrollrechte übermittelt.
Zur Abwehr von Gefahren für die Sicherheit in der Informationstechnik können bei elektronischer Übermittlung Daten an das Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik weitergeleitet werden und dort auf Grundlage der Art.12 ff. des Bayerischen E-Government-Gesetzes verarbeitet werden.
Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen zur Aufgabenerfüllung erforderlich ist.
Nach der Datenschutzgrundverordnung stehen Ihnen folgende Rechte zu:
Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft die öffentliche Stelle, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.
Weiterhin besteht ein Beschwerderecht beim Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz. Diesen können Sie unter folgenden Kontaktdaten erreichen:
Unser Webserver wird durch die Strato AG betrieben. Die von Ihnen im Rahmen des Besuchs unseres Webauftritts übermittelten personenbezogenen Daten werden daher in unserem Auftrag durch die Strato AG, Pascalstraße 10, 10587 Berlin, verarbeitet.
Wir als Provider dieser Webseiten erheben und speichern automatisch Informationen, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt, in sogenannten Server-Log-Dateien. Diese Informationen sind:
Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuzuordnen. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.
Auf unseren Webseiten bieten wir teilweise Inhalte an, die HTML5 und JavaScript - auch von externen Anbietern - beinhalten (z. B. Kartendienst GoogleMaps).
Durch einen Aufruf solcher Inhalte erhalten externe Anbieter ggf. Informationen über Ihren Besuch auf unseren Internetseiten. Hierbei ist auch eine Verarbeitung von Daten außerhalb der EU möglich. Um das zu verhindern, können Sie JavaSkript und die damit verbundene Datenübertragung in den Einstellungen ihres Browsers jederzeit deaktivieren. Allerdings sind die betroffenen Seiten dann nur noch mit Einschränkungen oder gar nicht mehr nutzbar.
Teilweise nutzen wir auf unseren Webseiten Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube (Betreiber der Seiten ist YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA).
Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem Youtube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.
Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Weitere Informationen zum Umgang von Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter www.google.de/intl/de/policies/privacy
Programme zur Auswertung des Nutzerverhaltens werden von uns nicht eingesetzt.
Im Rahmen unserer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit werden bei Veranstaltungen und Terminen Fotos aufgenommen, auf denen Sie gegebenenfalls erkennbar zu sehen sind. Der Aufnahme und/oder einer Veröffentlichung können Sie widersprechen. Bitte nutzten Sie für Ihren Widerspruch die oben genannten Kontaktdaten.